Die Orgel

Vier Orgelbauer-Namen aus zwei Jahrhunderten stehen im Orgelinventar des Kantons Basel-Landschaft unter « Sissach Ref. Kirche St. Jakob»: Xaver Bernauer, Jakob Zimmermann, Th. Kuhn AG und Armin Hauser. Tatsächlich ist dieses mit 38 Registern auf drei Manualen und Pedal relativ grosse Instrument ein «Work in progress» an das man in den letzten 150 Jahren immer wieder neu herangegangen ist.

Am Anfang stand der Staufener Orgelbauer Xaver Bernauer (1768-1831), ein Sohn des Orgelbauers Blasius Bernauer. Die Bernauer bauten französisch orientierte Instrumente in der Silbermann-Nachfolge und hielten an den traditionellen Rundtürmen fest. Xaver erhielt 1821 den Auftrag zum Bau einer neuen Orgel in der evangelisch-reformierten Kirche Sissach. Diese Jahreszahl wird auch auf einem Schild genannt, das an prominenter Stelle am Rückpositiv der Orgel angebracht ist. Heute gilt die Sissacher Orgel als einzige zweimanualige Bernauer-Orgel, denn das «Erfolgsmodell » der Firma Bernauer waren kleine, vorgefertigte Instrumente. Xaver Bernauer baute in Sissach eines der kleinsten Rückpositive mit nur drei Registern und einem zusätzlichen Cornet, Von der ursprünglichen Orgel mit 18 Registern ist nicht viel mehr als das Gehäuse und einige Prospektpfeifen erhalten, denn das Instrument wurde mehrmals umgebaut und erweitert. Dabei wurden jeweils einzelne Register beibehalten, so dass man es mit einem wahrhaft «überzeitlichen» Instrument zu tun hat.

Das aktuelle im Wesentlichen von Orgelbau Kühn im Jahr 1966 gestaltete Instrument ist wie viele Orgeln aus jener Zeit barockisierend geprägt. Die drei Manualwerke (Hauptwerk, Schwellwerk, Rückpositiv) zeigen jeweils einen klaren Prinzipalaufbau mit Mixtur, Larigot, Terz und Scharff als Klangkrone. Trompete, Krummhorn, Schalmei und Zinke in den Manualen sowie Posaune, Trompete und Clairon (16-, 8- und 4-Fuss) im Pedal setzen kräftige Zungenstimmen-Akzente. Das dritte Manual ist als Schwellwerk angelegt und zeigt mit Salicional 8-Fuss und Suavial 4-Fuss auch romantische Farben, Die Wind Versorgung basiert auf Schleifladen, die Traktur ist mechanisch, während die Registratur elektropneumatisch ist.

Text aus:
Sigfried Schibli
Erlebnis Orgel, Die schönsten Instrumente in und um Basel
Basel 2023

Mit freundlicher Bewilligung des Autors.

Foto © Ariel Huber Photography
c/o gsk.ch