Aktuelles

Erreichbarkeit zur Schulferienzeit

Präsenz - Absenz

Während Schulferien und über Feiertage ist unser Sekretariat stets geschlossen. Telefon und Mails werden nicht bedient. Für Reservation von Räumen und weitere administrative Anfragen wenden Sie sich nach den Ferien an uns. Für seelsorgerische Anliegen, im besonderen Sterbesituationen und Todesfälle ist mindestens eine Pfarrperson an der Arbeit und zuständig. Bitte wenden Sie sich direkt an diese. Besten Dank! Sommerferien 2025: Woche 1, 30.06.-03.07.25 Daniel Wüthrich, 061 971 12 72 Woche 2, 04.07.-11.07.25 Denise Perret, 061 973 98 97 Woche 3, 12.07.-18.07.25 Denise Perret, 061 973 98 97 Woche 4, 21.07.-28.07.25 Gerd Sundermann, 061 971 28 08 Woche 5, 29.07.-31.07.25 Gerd Sundermann, 061 971 28 08 Woche 6, 01.08.-08.08.25 Matthias Plattner, 061 971 29 29

weiterlesen

Hier könntest du …

Projekte Pfarrgasse 1

… eine Kleidertausch­börse auf die Beine stellen. Hier könntest du den Kompost von dir und anderen umgraben. Hier könnte dein Naturschutz­gebiet entstehen. Hier könntest du mit Freunden dein Feierabendbier geniessen. Hier könntest du einen Jassnachmittag organisieren. Hier könntest du auftanken. Hier könnte dein Kuchen gegessen werden. Hier könntest du bei schlechtem Wetter die Fussball-WM schauen. Hier könntest du anderen deine Fähigkeiten weiter­geben. Hier könnte deine Band proben. Hier könntest du einen Jugendtreff organisieren. Und vieles mehr … Haus und Garten an der Pfarrgasse 1 wollen belebt werden. Willst du hier wirken für dich und die Menschen in unseren Dörfern? Wir kommen gerne mit dir über dein Projekt ins Gespräch. Kontakt: Matthias Plattner

weiterlesen

Erstaugustfeier

Durch Vermittlung von Ständerätin und Kirchgemeindemitglied Maya Graf ist es gelungen, im Jubeljahr von Einwohnerund Kirchgemeinde die aktuelle Präsidentin der EKS, Evangelische Kirche Schweiz, als Gastrednerin zu gewinnen: Pfarrerin Rita Famos aus Zürich. Rita Famos studierte Theologie in Bern, Halle (DDR) und Richmond (USA). Nach ihrer Ordination arbeitete sie als Gemeindepfarrerin in Uster und Zürich-Enge. Von 2009 bis 2011 war sie Sprecherin des Worts zum Sonntag beim Schweizer Fernsehen. Seit 2013 war sie Abteilungsleiterin Spezialseelsorge der Evangelisch-reformierten Landeskirche des Kantons Zürich. Seit 2020 präsidiert sie die Dachorganisation der reformierten Kantonalkirchen in der Schweiz. Herzlich willkommen am Abend des Nationalfeiertags 19h in der Sissacher Begegnungszone! Daniel Wüthrich und Matthias Plattner

weiterlesen

Kontakt.

Infos der Kirchgemeinde

Sechsmal im Jahr erscheinen in gedruckter Form die Informationen der Kirchgemeinde Kontakt. Dort lesen Sie Rückblicke, Vorschauen, alle kommenden Anlässe und sonstige Neuigkeiten zum aktuellen kirchliche Leben. Download aktuelle Ausgabe Kontakt. 3. Ausgabe Juni–August 2025 Ansprechpersonen für unsere Hauszeitung sind: Redaktion: Matthias Plattner matthias.plattner@refsissach.ch Layout: Sibylle Müller redaktion@refsissach.ch Download vorherige Ausgaben Kontakt. 2. Ausgabe, April / Mai 2025 1. Ausgabe, Februar / März 2025 6. Ausgabe, Dezember 2024 / Januar 2025 5. Ausgabe, November / Dezember 2024

weiterlesen

Banntag Wintersingen

Unterwegs am Auffahrtstag

Punkt zwölf Uhr mittags an Auffahrt versammelte sich eine bunte Schar von Dorfbewohnerinnen und Dorfbewohnern auf dem Gemeindeplatz, Startpunkt des alljährlichen Banntags. Die Route führte über die Hofmatt zur Nusshöferhöhe, weiter zur Sissacherhöhe und schliesslich über den Chienberg und den Hüenersädel hinunter zum Waldhaus. Der Banntag ist weit mehr als ein Spaziergang – er ist gelebte Tradition, die tief in der Geschichte unserer Gemeinden verwurzelt ist, und ein Tag, an dem Gemeinschaft sichtbar und spürbar wird. Während der Marschpause im Schatten hoher Bäume auf der Sissacherhöhe hielt Pfarrer Gerd Sundermann eine eindrucksvolle Ansprache. Er erinnerte daran, dass in diesem Jahr die Kirchgemeinden Sissach und Wintersingen zu einer neuen Gemeinde zusammengeschlossen wurden, in der auch der Ortsname Wintersingen einen festen Platz gefunden hat. Zudem sprach er über den Sinn und Zweck des Banngangs und über die besondere Rolle der Pfarrpersonen, denen es in Vergangenheit oblag, den Gemeindebann zu segnen. Sundermann spannte den Bogen in die Gegenwart: „In einer Zeit des Wandels braucht es mehr denn je Respekt – nicht nur gegenüber Traditionen, sondern auch gegenüber Menschen, die bei uns Zuflucht suchen.“ Und weiter: „Wer hierherkommt, soll in Sicherheit leben dürfen – aber auch verstehen, dass Freiheit in der Schweiz auf gegenseitigem Respekt, auf Gesetzen und Mitverantwortung beruht.“ Er plädierte für eine offene, aber klare Haltung: „Es braucht Offenheit auf beiden Seiten – wir müssen bereit sein, Hilfe zu leisten, dürfen aber auch erwarten, dass unsere Werte geachtet werden.“ Gestärkt durch diese Worte ging es weiter – und zwar steil: Ein kräftiger Anstieg Richtung Sissachfluh verlangte nochmals einiges an Kondition. Dafür wurde man mit grandiosen Ausblicken und einem abwechslungsreichen Weg belohnt. Der Pfad entlang des Chienbergs führte durch lichte Wälder, bevor der Abstieg über die spektakuläre Treppe am Hüenersädel hinunter zur Waldhütte führte. Für manche eine Herausforderung, für andere der Höhepunkt des Tages. Der Tag fand seinen stimmungsvollen Abschluss beim Waldhaus bei Steaks, Grillwürsten, Getränken und angeregten Gesprächen. Noch lange sass man bei schönem Wetter beisammen, tauschte Geschichten aus und freute sich über das, was dieser Tag einmal mehr gezeigt hatte: Tradition lebt – wenn man sie gemeinsam geht. Christoph Schaffner, Kirchenpfleger, Wintersingen

weiterlesen

Offener Spielgarten

Für Jung und Alt

Wir öffnen unseren Garten an der Pfarrgasse 1 an den Mittwochnachmittagen im August für Spiel und Begegnung. Jung und alt sind eingeladen, gemeinsam einen Kaffee zu trinken, mit netten Menschen einen Jass zu machen, die Kinder spielen zu lassen und den Garten zu geniessen. Einfach vorbeikommen und bleiben, so lange wie man möchte. Kinder unter 10 Jahren sind in Begleitung der Eltern herzlich willkommen. Ab der 4. Klasse können die Kinder auch eigenständig vorbeikommen, dies ist dann in der Verantwortung der Eltern. Team: Saskia Meier, Esther Meier, Susanna Lehmann, Christine Strähl

weiterlesen

Grossartiges Konzert in Sissach

Europäisches Jugendchorfestival

Es war ein eindrücklicher Konzertabend am Himmelfahrtstag in der reformierten Kirche Sissach im Rahmen des Europäisches Jugendchorfestival EJCF: 70 Kinder und junge Erwachsene aus Rumänien, Litauen und der Schweiz verzauberten und begeisterten die Zuhörenden in einer bis auf den letzten Platz gefüllten Kirche. Zu unserem Bedauern mussten wir viele weitere Interessierte vor der Kirche enttäuschen und abweisen. Den Start machte der Jugendchor «Jazz island» aus Litauen, welcher amerikanische Melodien vortrug. Der Jodelchor «Jutz» aus der Schweiz in vielfältigen Trachten war ein Augenschmaus und wusste mit Jodel und Heimatliedern zu überzeugen. Im dritten Teil sangen sich 50 Kinder aus Rumänien mit vielfältigen Gesangsbeiträgen in die Herzen der Konzertgäste. Selbstverständlich wurde alles auswendig gesungen und viele Beiträge mit Bewegung, Gestik und Gesang unterlegt. Höhepunkte waren auch in Sissach die gemeinsamen Lieder. Zuerst sangen die Litauer Jugendlichen mit Juzz zusammen ein Schweizer Mundartlied, dann bewies Juzz, dass es auch amerikanischen Swing beherrscht. Als Finale erklang ein bewegendes "Donna nobis pacem" aller drei Chöre. Die Botschaft des Friedens grad aus den beiden Chören Osteuropas war in der aktuellen Lage besonders eindringlich. Die Feier wurde wie immer mit dem Festivalsong abgerundet - und die drei Chöre mit donnerndem Applaus in einen herrlichen Abend verabschiedet. Besten Dank allen Mitwirkenden, dem grossartigen Küchenteam und unserem Staff in der Kirche. Unten in der Bildgalerie Eindrücke vom Konzerttag. Matthias Plattner Ejcf.ch

weiterlesen

Samstags-Pilgern

Hin und wieder an einem Samstag auf dem Jakobsweg zu Fuss unterwegs sein, jedesmal ein Stück Schweiz erleben. Mit unserer Pilgerleiterin und ehemaligen Pfarrerin Béatrice Lutz. Jedes Jahr finden auch mehrtägige Wanderungen im In- und Ausland statt: Auf dem Jura Höhenweg Les Prés d’Orvin – Chasseral – Chaumont - Neuchâtel Sa. 28.6. Zum höchsten Gipfel des Berner Jura Les Prés d’Orvin (1069 m) – Chasseral/Signal (1607 m) - Chasseral/ Hôtel (1548 m). 11 km, 3h45. +600 m -180 m. So. 29.6. Abwechslungsreiche Wanderung über Hochweiden mit schönen Ausblicken Chasseral Hôtel – Chaumont (1087 m).15 km, 4h30. +200 m –550 m. Anschliessend mit dem Funiculaire vom Chaumont nach Neuchâtel, Coudre (508 m). Mit dem Bus nach Neuchâtel, gare. Mit dem Zug von Neuchâtel nach Sissach. Anmeldung so bald als möglich. Mit Béatrice Lutz, Pfarrerin, Tel. 079 455 08 26. Splügen – San Bernardinopass –San Bernardino - San Vittore Mit Gepäcktransport. Leitung: Béatrice Lutz, PfrIn. Tel. 079 455 08 26 Tag 1: Hinfahrt mit Zug und Postauto von Sissach nach Splügen. Bahnhof Sissach ab 07:33. Ankunft Splügen 11:06. Wanderung Splügen – Hinterrhein. 14 km 4h. +330 m -188 m. Min/max Höhe 1458m/1611 m Mit dem Postauto nach Splügen. Übernachten im Hotel Bodenhaus. Tag 2: Mit dem Postauto nach Hinterrhein. Wanderung Hinterrhein – San Bernardinopass – San Bernardino. 10 km 4h +550 m -550 m. Höchster Punkt: 2086 m. Übernachten im Hotel Bellevue (2 Nächte). Tag 3: Wanderung San Bernardino – Soazza. 14,5 km 5h. –1000 m. Mit dem Postauto nach San Bernadino. Übernachten im Hotel Bellevue. Tag 4: Mit dem Postauto nach Soazza. Wanderung Soazza – Cama. 14 km, 4h -245 m. Übernachten im Hotel Afia. Tag 5: Wanderung Cama–San Vittore. 11 km 3h. -314 m. Rückfahrt: Mit Postauto und Zug von San Vittore nach Sissach. San Vittore ab17:46. Über Bellinzona nach Sissach. Ankunft 20:54. Anmeldung baldmöglichst. Detaillierte Angaben folgen. Tagesetappen können auch mit Postauto abgekürzt werden.

weiterlesen

Still-Kafi

Rund ums Thema Stillen

Muttermilch ist die natürliche Nahrung eines Babys. Stillen ist wie Velofahren, es braucht meist ein bisschen Übung. Du kannst stillen! Hast Du Fragen rund ums Thema Stillen? Stillst Du bereits? Bist Du werdendes Mami? Wir treffen uns einmal im Monat jeweils am Dienstagmorgen im Spielgruppenzimmer (Parterre) im Pfarrhaus. Leitung: Myriam Deck mumiwelt@gmail.com Flyer-Download In Zusammenarbeit mit dem FAZ Familienzentrum Sissach und der Reformierten Kirchgemeinde Sissach Wintersingen

weiterlesen

Kontakt

Sekretariat Öffnungszeiten Mo–Do 9.00–11.00 Uhr (oder nach Vereinbarung) Pfarrgasse 1 4450 Sissach info@refsissach.ch +41 61 971 16 16 Sie finden unser Sekretariat im ersten Stock, Signalisation beachten. Der neue Zugang findet sich auf der Rückseite des ehemaligen Pfarrhauses - bitte rechts um das Gebäude herumlaufen oder von der Mühlegasse her. Während der Schulferien und über die Feiertage haben wir geschlossen. Bitte beachten sie unsere Kontaktmöglichkeiten während der Schulferien. Sollten Sie ausserhalb dieser Zeiten einen Termin wünschen, kontaktieren Sie uns bitte. Auf ihren Besuch und ihre Kontaktaufnahme freuen wir uns. Sabina Gagliardo und Team Reformierte Kirche Sissach-Wintersingen Gagliardo Sabina, Leitung Sekretariat, Sissach Pfarrgasse 1 +41 61 971 16 16 sabina.gagliardo@refsissach.ch Regine Schaffner, Mitarbeitende, Sissach Pfarrgasse 1 regine.schaffner@refsissach.ch Meier Esther, Jugendarbeiterin, Sissach Büro Jakobshof 1. Stock +41 61 971 64 14 oder +41 79 731 98 44 esther.meier@refsissach.ch Müller Sibylle, Redaktion Kontakt/KIBO, Sissach redaktion@refsissach.ch Jüngling Martina, Sigristin Sissach +41 79 810 68 15 Erreichbarkeit: Mo, Di, Do und Fr jeweils vormittags von 8.00–11.30 Uhr martina.juengling@refsissach.ch Thommen Andrea, Sigristin Wintersingen andreathommen@gmx.ch Berger Seraina, Pfarrerin, Sissach Pfarrgasse 1 +41 61 971 46 50 seraina.berger@refsissach.ch Perret Denise, Pfarrerin, Sissach (bis 31. Juli 2025) Pfarrgasse 1 +41 61 973 98 97 denise.perret@refsissach.ch Vischer Rosina, Pfarrerin, Sissach (ab/seit 01. August 2025) Pfarrerin, Sissach Pfarrgasse 1 +41 61 973 98 97 rosina.vischer@refsissach.ch Plattner Matthias, Pfarrer, Sissach Pfarrgasse 1 +41 61 971 29 29 matthias.plattner@refsissach.ch Sundermann Gerd, Pfarrer, Thürnen Büro Grabackerstrasse 19 +41 61 971 28 08 gerd.sundermann@refsissach.ch Wüthrich Daniel, Pfarrer, Sissach Pfarrgasse 1 +41 61 971 12 72 daniel.wuethrich@refsissach.ch Vogt Esther, Co-Präsidentin, Böckten Weiermattstrasse 37 +41 61 971 99 60 esther.vogt@refsissach.ch Suter Christoph, Co-Präsident, Sissach Neuweg 1 christoph.suter@refsissach.ch

weiterlesen

Mitmachen

weiterlesen

Gipfeltreffen

Begegnung im P1

Gipfeltreffen finden nicht bloss in Genf oder auf dem Bürgenstock statt, sondern auch unter uns Normalmenschen. Unsere neue Pfarrgasse 1 will belebt werden, mit Begegnungen, Gesprächen und Palaver. Ab Mai lädt das Pfarrteam deshalb jeden Donnerstag morgen im neuen Foyer zu einem wahren Gipfel(i)treffen ein. Morgens von halb zehn bis halb elf sind Sie, unsere lieben Kirchgemeindemitglieder, herzlich auf einen Kaffee oder Tee eingeladen. Ein Gipfeli aus dem Dorf gehört dazu und gibt dem ungezwungenen Beisammensein und Austausch seinen Titel. Herzlich willkommen! Ohne Anmeldung – schauen Sie einfach vorbei! stets 9.30–10.30 Uhr Foyer Pfarrgasse 1 Zugang Seite Mühlegasse (An Feiertagen und in den Schulferien finden keine Gipfeltreffen statt)

weiterlesen

Büchercafé Pfarrhaus Wintersingen

Bring ein Buch & nimm ein Buch

Einmal pro Monat werden im Büchercafé im Pfarrhaus Wintersingen kostbare Geschichten, spannende Abenteuer, warmherzige Erlebnisberichte, Krimis, Romanzen und historische Dramen über den Tisch gereicht. Stets besteht nebst dem Schmökern in den Bücherregalen die Möglichkeit, sich an den gedeckten Tisch zu setzen, Alltagsgeschichten auszutauschen, zu plaudern, Lesetipps abzugeben oder sich spannenden Lesestoff empfehlen zu lassen. Ein umfassender Fundus an Unterhaltungsliteratur und eine gesellige Runde heissen Bücherfreundinnen und Bücherfreunde von nah und fern herzlich willkommen! So funktioniert’s: Bring ein Buch & nimm ein Buch … oder bring kein Buch & nimm ein Buch … oder bring ein Buch & nimm kein Buch! Oder komm einfach vorbei!

weiterlesen

Yoga für Frauen

Der Kurs ist ausgebucht! Yoga für Frauen, die aus finanziellen, sprachlichen und anderen Gründen reguläre Yogakurse nicht besuchen können. Yoga verbindet Bewegung, Atmung und Selbstwahrnehmung. Übungen im Sitzen, Liegen und Stehen stärken Muskeln und Gleichgewicht. Regelmässiges Üben entspannt Körper und Geist. Der Caritas Sozialdienst Oberes Baselbiet bietet diesen Kurs erstmals in Sissach an, als Gäste im neuen Begegnungszentrum "P1" in Sissach. Mitbringen: Bequeme Kleidung, eine leichte Decke Yogamatten sind vorhanden. Der Yoga-Kurs findet im oberen Saal an der Pfarrgasse 1 in Sissach statt und ist gratis. Anmelden bei Gabi Theiss: 076 261 31 25 gtheiss@caritas-beider-basel.ch

weiterlesen

Bericht und Filmaufzeichnung MEGA

Festgottesdienst

Hier klicken Alle fünf Jahre führt der Sissacher Gewerbeverein seine riesige Gewerbe-Ausstellung in der Begegnungszone durch. Am Wochenende vom 18. Mai war es wieder so weit – und wie immer herrschte prächtiges Frühsommerwetter. Menschen zu Tausenden aus nah und fern bevölkerten den Dorfkern. Neben dem Geschäftlichen sind dabei stets auch das Feiern, Kulturbeiträge und diverse Verpflegung wichtig. Hierzu gehört auch der ökumenische Festgottesdienst im riesigen Zelt auf dem Postplatz, an welchem auch die lokale Freikirche der BewegungPlus gern mitwirkt. Unter dem Titel: «MEGA-Hoffnung» hatten die drei Gemeindeleiter Pfarrer Matthias Plattner, Diakon Martin Tanner und Prediger Cédric Laghi die Feier vorbereitet. Dabei wurde die Geschichte Sissachs seit der Jungsteinzeit als eine Geschichte andauernder Hoffnung beschrieben. Auch für viele Innovationen und Fortschritte der Technik im lokalen Gewerbe gilt: neben Unternehmersgeist steckt dahinter oft auch viel Hoffnung. Aus dem Petrusbrief lieferte ein Bibelvers über die Hoffnung die Predigtgrundlage. Ein Anker und ein Seil dienten als Symbol christlicher Zuversicht. Dass am Abend zuvor der ESC mit dem österreichischen Song, dargeboten auf einem Boot, gewonnen hatte, brachte dem Bild zusätzliche Aktualität. Die Feier wurde von der köstlichen Blaskapelle Bienental musikalisch umrahmt. Dabei wurden von zwei Männerstimmen auch einzelne alte Schlager dargeboten. Herrlich fröhlich. Die Feier bekam im Rahmen der 500-Jahrfeier der Reformierten Kirche und des 800-Jahr-Jubiläums der Einwohnergemeinde eine zusätzliche Note. Gemeindepräsident Peter Buser richtete ein Grusswort aus und zum Ausgang wurde für einmal lauthals das Baselbieter Lied intoniert und angestimmt. Nach der Feier verwöhnte die Gemeinde Sissach alle rund 250 Anwesenden mit einem Apero riche. Matthias Plattner

weiterlesen

P1 = Pfarrgasse 1

Im neu umgebauten ehemaligen Pfarrhaus in Sissach befinden sich seit Ende November 2024 das Sekretariat, Büros von Pfarrpersonen und weitere Räume. Ab sofort finden Sie unser Sekretariat während den Öffnungszeiten an der Pfarrgasse 1 in Sissach. Das Sekretariat befindet sich im ersten Stock, Signalisation beachten. Wir nennen unser neues Daheim ab sofort ganz schlicht "P1". P lässt sich als verschiedenes lesen - klar: Pfarrhaus, Pfarrgasse, aber ebenso als Prachtsbau. Während der Schulferien und über die Feiertage ist das Sekretariat geschlossen. Sollten Sie ausserhalb dieser Zeiten einen Termin wünschen, kontaktieren Sie uns bitte. Auf ihren Besuch und ihre Kontaktaufnahme freuen wir uns. Sabina Gagliardo und Team Reformierte Kirchgemeinde Sissach-Wintersingen

weiterlesen

Sissach 2025

Jubiläumsjahr

Vor 800 Jahren wurde die Gemeinde Sissach erstmals in Urkunden erwähnt und findet sich das älteste Dokument unserer Geschichte. Vor 500 Jahren wurde die reformierte Kirche Sissach erbaut und geweiht. Einwohner- und Kirchgemeinde (EG und KG) feiern dieses doppelte Jubeljahr gemeinsam, mit vielen Veranstaltungen durch das ganze Jahr. Die Grundidee ist, für viele Anlässe Vereine und Institutionen zusammenzuführen. Damit sich Einwohnerinnen und Einwohner von Sissach möglichst vielfältig und überraschend begegnen und kennenlernen können. Die wichtigsten Anlässe finden sich in unserer "Agenda". Link zur website des Jubeljahres

weiterlesen

Bericht Hauseröffnung Pfarrgasse 1 und Filmaufzeichnung Dekanats-Festgottesdienst

Nachdem bereits am Vortag fleissig Geburtstag gefeiert worden war, strömten am Sonntag aus sämtlichen Kirchgemeinden des Dekanats Farnsburg-Homburg Mitglieder, Delegationen, Pfarrer nach Sissach in die Kirche, um erstmals alle gemeinsam einen Dekanatsgottesdienst zu feiern. Anlass zu diesem neuen Miteinander war der 500. Geburtstag der lokalen Kirche St. Jakob. Pfarrer Gerd Sundermann aus dem lokalen Pfarrteam hielt zusammen mit Dekan Pfarrer Ulrich Dällenbach eine Doppelpredigt über die Gestalt des biblischen Erzvater Jakobs, dem Paten und Patron des Gotteshauses. Die Kirche war mit wenigen Ausnahmen bis auf den letzten Platz gefüllt. Die Feier wurde vom Hauptorganisten Bernhard Müller zusammen mit einem Posaunenquartett musikalisch bereichert. Zum Schluss berichtete die Kirchenpflege-Co-Präsidentin Esther Vogt und über das lange und nun erfolgreich abgeschlossene Bauprojekt rund ums ehemalige historische Pfarrhaus und lud alle zu Apéro und folgender Hausbesichtigung ein. In Scharen strömten Gottesdienstbesuchende und weitere Interessierte direkt ins Haus, liessen teils den Apéro trotz Hitze links liegen und erkundeten sogleich neugierig wie interessiert das neue Gebäude. Gross die Freude aller Besuchenden über die gelungene bauliche Mischung zwischen alt und neu, hochwertige Materialien und Handwerkskunst. Wertvolle historische Flächen, Balken, Türen etc. wurden erhalten, ebenso wie die Grundstruktur des Hauses. Einzig der Haupteingang wechselte von der Süd- auf die Nordseite. Im bisher ungenutzten Dach entstand ein weiterer kleiner Saal und diverse Nebenräume wurden in ein neues Entrée zusammengeführt. Besonders gewürdigt wurde der Mut der Kirchenpflege, nicht sämtliche Flächen auszubauen, sondern den Gewölbekeller provisorisch instand zu stellen – eine spätere Nutzung durch noch nicht bekannte Gruppen und offene Bedürfnisse voraus denkend. Gleiches gilt auch für den grossartigen Pfarrgarten, in den noch nicht investiert worden ist, der aber öffentlich werden soll – weil einzigartig im Dorfkern. Rund 250 Mittagessen wurden gratis serviert und im Festzelt und im Saal gefeiert und berichtet. Ein kurzer heftiger Gewittersturm beendete gegen 16 Uhr den Publikumsandrang und liess die Feier gemütlich ausklingen. Matthias Plattner Fotos unten: 1kilo/Hansjakob Fehr und Matthias Plattner

weiterlesen

Erfolgreiches Mitenand-Fescht/Bericht

Jubiläum mit Essen, Musik und vielem mehr!

Zwölf Stunden lang wurde in der und um die Jubilarin herum gefeiert: die reformierte Kirche St. Jakob, welche dieses Jahr ihren 500. Geburtstag begeht. Ein «Mitenand-Fescht» genau zur Mitte des Jubeljahrs – mit Partnerorganisationen zusammen, so wie es auch für das 800 Jahr-Jubiläum der Einwohnergemeinde vereinbart worden war. Dieses gelebte Miteinander entspricht als Bekenntnis auch dem Leitbild der Kirchgemeinde, welche unter dem Motto «Alles unter einem Hut» steht. OK-Präsident Pfarrer Daniel Wüthrich hatte die verschiedenen Gruppierungen zusammengeführt und mit seinem Team unkompliziert wie umsichtig den Anlass vorbereitet. Weit über hundert Freiwillige waren im Einsatz. Zu den Partnern direkt am Ort gehören die RMS Regionale Musikschule und die Gemeindebibliothek. Auch das zweijährlich stattfindende KULIMA, welches aus der lokalen kirchlichen Flüchtlingsarbeit hervorgegangen ist und für das kulinarische Wohl verantwortlich war, wurde mit eingebunden: Verschiedene Migrationsgruppen brachten ihre Köstlichkeiten mit und verkauften diese an je eigenen Ständen. Meist wurde direkt auf dem Platz gekocht. Am kühlsten Ort fand das wunderbar vielseitig angelegte Kinderprogramm der Kirchgemeinde statt: im Kirchhof um die Kirche, im Schatten des Gotteshauses und unter grossen Bäumen. Dieser idyllische Ort wird in der Sommerszeit als Oase der Ruhe noch wenig beachtet und genutzt. Unter der brütenden Sommerhitze eher gelitten haben die Teilnehmenden am Flohmarkt der Familie Messer wie auch die Vereine, welche sich auf dem Pausenplatz der Schule Dorf zum 1. Freizyt-Märt versammelt hatten. Dort wurden erstmals gemeinsam Kinder- und Jugendangebote vorgestellt und vorgeführt. Gross und klein war es schlicht zu heiss, um über die versiegelten Asphaltflächen zu flanieren und so hielt sich nachmittags das Interesse der Bevölkerung sehr in Grenzen. Die künftige begrünte und beschattete «Schwammstadt» Sissach wird das zusammen mit dem Grossprojekt um die Schule Dorf dereinst für neue Generationen hoffentlich verbessern. Der guten Laune aller Beteiligten tat die Hitze jedoch keinen Abbruch. In den Abendstunden füllte sich das Festgelände schnell. In der kühlen Kirche fanden Lesungen der Bibliothek statt, ein Konzert mit vielen Kindern und Jugendlichen der Musikschule sowie spätabends eine Kunstaktion mit Heinke Torpus, welche bereits das Jubiläumslogo für Sissach verantwortet. Draussen musizierten Gruppen aus verschiedenen Nationen und gingen Wasser, Bier sowie «Zolli-Cornets» in Massen über die Theke. Der grosse Hunger der Festgemeinde stellte sich erst mit Sonnenuntergang ein. Ein Hit war auch die «nietenarme» Tombola, welche viele glückliche Gewinner schuf. Die Verantwortlichen der beteiligten Organisationen äusserten sich auf Anfrage sehr zufrieden und meinten unisono, man wolle den gelungenen Anlass nicht erst in 500, sondern vielleicht schon in fünf Jahren wiederholen. Titelbild: Eva Rickenbacher Fotos unten: 1kilo/Hansjakob Fehr und Matthias Plattner

weiterlesen

100 Kilometer barfuss – Herzlichen Dank!

Schuh-Sammelaktion

Schuhe an den Füssen – was bei uns für jede/n eine Selbstverständlichkeit ist, daran haben Menschen an anderen Orten in Europa einen elementaren Mangel. Nicht selten erreichen Fliehende nach langen Wegen auf der Flucht zu Fuß die Auffanglager ohne Schuhe oder mit verschlissenem Schuhwerk und entsprechenden, teilweise irreparablen Verletzungen. Für die vielen guterhaltenen Schuhe, die im Rahmen unserer Sammelaktion Mitte März abgegeben worden sind, sei allen Spenderinnen und Spendern an dieser Stelle herzlich gedankt. Mit dem Ergebnis war so nicht zu rechnen. Am Ende konnten 41 Zügelschachteln mit verschiedensten Damen-, Kinder- und Herrenschuhen gefüllt werden, die knapp im Lieferwagen Platz hatten, mit dem der griechische Helfer Pawlos sie nach Abschluss der Aktion nach Griechenland brachte in die Flüchtlingscamps, die von networkANTHROPIA vor Ort betreut werden. Dort sind die Schuhe bereits angekommen und in der Verteilung. Ein Dank gebührt auch allen Helfenden, die die Schuhe entgegengenommen, abgeholt und verpackt haben. Gerd Sundermann

weiterlesen

Konfirmationen 2025

Vier Konfirmationsfeiern in Sissach

Seit August 2024 durften wir mit 48 Jugendlichen im Konfirmationsunterricht unterwegs sein. Nun sind wir daran, die Konfirmationsfeiern vorzubereiten. Wir freuen uns darauf, die jungen Frauen und Männer in der reformierten Kirche Sissach zu konfirmieren und wünschen allen viel Erfolg, Glück, Vertrauen, Mut und Gottes Segen. Jonas Bachmann, Tamara Bernhard, Mia Bruderer, Ivan Degen, Aaron Giger, David Kestenholz, Gianluca Lareida, Alexandra Leber, Sophia Meyer, Fiona Schäfer, Dario Steiner Sina Brandt, Maila Buser, Colin Irminger, Jasmin Jakob, Jonas Leber, Céline Morf, Sarina Rickenbacher, Larissa Scherrer, Enya Wellinger Sheila Buser, Laura Campanella, Florian Dunkel, Andrin Fischer, Chiara Furrer, Matthias Kaufmann, Manuel Kindler, Elena Mathys, Leonie Nessi, Mailin Schmitter, Claudius Vinzens, Amélie Wiedmer, Elina Zumbrunnen Janis Bussinger, Tyler Goetz, Gregor Holzer, Noel Kaufmann, Mischa Lüthy, Simon Müller, Sarina Muster, Lionel Neuhaus, Fynn Ricken-bacher, Noah Schneider, Fiona Speiser, Simon Trächslin, Yannic Waldmeier, Xavier Weigel, Céline Zbären.

weiterlesen

Beschlüsse der Kirchgemeindeversammlung KGV

v o m Dienstag, 24. Juni 2025, 19.30h Grosser Saal, Pfarrgasse 1, Sissach Anwesend: rund 31 Stimmberechtigte 1. Das Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom 26.09.2024 wird einstimmig genehmigt und verdankt. 2. Rechnung und Revisorenbericht 2024 der Kirchgemeinde Sissach wird einstimmig genehmigt und verdankt. 3. Rechnung und Revisorenbericht 2024 der Kirchgemeinde Wintersingen wird einstimmig genehmigt und verdankt. 4. Informationen: Die Kirchenpflege informiert über Personelles, Bauprojekt Pfarrgasse 1, Synode und den neuen Alltag der Mitarbeitenden an der P1. 5. Dekan Pfr. Ulrich Dällenbach informiert über das Hilfsprojekt «Benediction» auf Madagaskar, welches neu mit jährlich Fr. 5000.- unterstützt wird. Rechtsmittelbelehrung: Die Beschlüsse der Kirchgemeindeversammlung unterliegen dem fakultativen Referendum und können gemäss Paragrafen 54.6 und Paragraf 98 der Kirchenordnung der evangelisch-reformierten Kirche Baselland innert 60 Tagen nach Publikation angefochten werden. Sissach, den 25. Juni 2025/mp

weiterlesen

Fünf Täuflinge zugleich

Am dritten Junisonntag feierte die Gemeinde wie immer in den letzten sechs Jahren an der Ergolz. Im idyllischen und grünen Rund um die Clubhütte des Vereins Exotic fanden sich gegen hundert Gäste ein, um der Musik der einheimischen „Accobello“ zu lauschen und primär: der Taufe von fünf Kleinkindern aus Sissach, Wintersingen und Zunzgen zu folgen. Wegen der bereits grossen Hitze auf dem Platz musste die Feier relativ zügig vonstatten gehen - und nach 50 Minuten konnten sich die Tauffamilien und Gemeindeglieder bereits dem kühlen Apéro zuwenden, welchen einmal mehr der Vorstand der Voliere um Silvia Fässler liebevoll vorbereitet hatte. Besten Dank unserm Sigristinnenteam, den Musizierenden und dem Vorstand des Vereins Exotic! Matthias Plattner

weiterlesen