Fürstbistum Basel?
In welche Richtung blickt der Basler Stab?
Zum Vergleich: Wappen des Fürstbistums Basel, das heute in den Bischofswappen der Bischöfe von Basel weiterverwendet wird und das heutige Wappen des Kantons Basel-Landschaft

von Homberg
Heute ist es das Wappen der Gemeinde Läufelfingen.
Der berühmteste Vertreter der Familie von Homberg ist (1283 –1320). Er bekleidet das Amt des Reichsvogts über die Waldstätten sowie des Generalkapitäns der ghibellinischen Liga des Kaisers Heinrich VII. Diese Abbildung zeigt ihn hoch zu Ross mit den Wappen der Grafen von Neu-Homberg bei der Eroberung von Soncino in Oberitalien am 16. /17. März 1312.
( Manessische Liederhandschrift um 1330)

Eptingen
Das Gemeindewappen leitet sich vom Geschlecht derer von Eptingen ab. Hier die Abbildung aus der Zürcher Wappenrolle. Diese wurde 1335/1345 von einem unbekannten Chronisten als Wappenverzeichnis in Form einer langen Pergamentrolle angefertigt.

Thierstein
1966 bei der Renovation der Kirche neu aufgemalt.
Das Wappen in der Sissacher Kirche ist ein Allianz-Wappen: Thierstein-Falkenstein. Nach dem Aussterben der männlichen Linie Thierstein-Farnsburg ging die Herrschaft Farnsburg an die Falkensteiner und das Allianzwappen wurde zur Flagge der Farnsburger (bis heute hisst die Familie Dettwiler zu besonderen Anlässen ihre handgenähte Farnsburger Flagge).
Wappen der Farnsburger
Wappen der Thierstein
(beide aus dem Scheiblerschen Wappenbuch, 15. Jh.)

Mit freundlicher Unterstützung von Eneas Domeniconi, Gelterkinden
Fotos © Eneas Domeniconi
c/o gsk.ch
